Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Aktuelles
Pressemitteilung Nr. 282
München, 30.09.2025

FÜRACKER UND SCHÖFFEL: ÜBER 2.600 MENSCHEN HABEN IHRE IDEEN IM „HEIMATDIALOG.BAYERN“ EINGEBRACHT
Ergebnisse online verfügbar // Bürgerimpulse fließen in Prozess zur Fortschreibung der Heimatstrategie ein

„2.614 Bürgerinnen und Bürger haben beim ‚Heimatdialog.Bayern‘ mitgemacht – das zeigt: Die Menschen in Bayern engagieren sich und wollen mitgestalten! Mit dem Heimatdialog haben wir eine wichtige Plattform initiiert, um gesellschaftliche Entwicklungen direkt mit den Menschen zu diskutieren. Ob bei Themen wie dem demografischen Wandel mit seinen Auswirkungen auf die bayerische Heimat, den gesellschaftlichen Zusammenhalt oder die Kommunikation politischer Themen – auf diese Weise können wir unsere Bürgerinnen und Bürger bei der künftigen Ausrichtung der Heimatpolitik direkt einbeziehen“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse des Bürgerdialoges.

„Insgesamt haben wir rund 140 konkrete Anliegen und Ideen der Menschen im Bürgerdialog zusammengetragen. Diese richten sich vor allem an Kommunen und Staat bzw. Verwaltung, aber auch an die eigenen Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie die Medien. Die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse des Bürgerdialogs sind in einer Broschüre zusammengefasst und auf unserer Homepage abrufbar“, so Füracker weiter.

„Mit unserem ‚Heimatdialog.Bayern‘ konnten wir nicht nur Menschen für Heimatthemen und demografische Entwicklung sensibilisieren. Die Anliegen werden jetzt in den Prozess zur Fortschreibung unserer Heimatstrategie einfließen. Die in den Dialog eingebrachten Ideen nehmen wir dabei sehr ernst und prüfen diese auf ihre Machbarkeit. Es ist uns wichtig, die Bürgerinnen und Bürger in turbulenten Zeiten in unsere Entscheidungen mit einzubinden, zuzuhören und die richtige Sprache zu finden. Wir setzen als Heimatministerium viel dafür ein, um den Menschen ein Gefühl von Heimat zu geben und die Akteure der Heimat zu unterstützen, zum Beispiel Kommunalpolitikerinnen und -politiker sowie Ehrenamtliche. Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Heimatdialogs!“, so Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel.

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat startete im August 2024 den breit angelegten bayernweiten Bürgerdialog „Heimatdialog.Bayern – Zukunftsperspektiven für ein Miteinander in unserer Gesellschaft“. Insgesamt 2.614 Personen haben sich an vier regionalen Bürgerdialogen in Memmingen, Bamberg, Landshut und Regensburg sowie einer Online-Umfrage und einem Online-Dialog beteiligt. Behandelt wurden dabei vier Schwerpunktthemen: Miteinander der Generationen, gesellschaftlicher Zusammenhalt, älter werdende Gesellschaft und Kommunikation politischer Themen. Aus 1.342 Einzelbeiträgen der Bürgerinnen und Bürger wurden 140 konkrete verschiedene Anliegen zusammengefasst. Die Ergebnisse des Bürgerdialogs fließen in den Prozess zur Fortschreibung der Heimatstrategie des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat ein. Die Heimatstrategie wird 2026 veröffentlicht.

Alle Ergebnisse sowie eine Zusammenfassung zum Heimatdialog.Bayern finden Sie unter www.heimatdialog.bayern/ergebnisse. Weitere Informationen gibt es unter www.heimatdialog.bayern.

Weiterführende Links:


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de