Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Aktuelles
Pressemitteilung Nr. 274
München, 22.09.2025

FÜRACKER: 4D IM AUGSBURGER DOM – VIRTUELLER RUNDGANG DURCH VERSCHIEDENE EPOCHEN
Heimatministerium unterstützt innovatives Projekt mit rund 19.000 Euro

„Digitalisierung und Geschichte gehen im Augsburger Dom Hand in Hand! Ab Oktober 2026 kann der beeindruckende Augsburger Dom in 4D erlebt werden. Bei einem virtuellen Rundgang kann der Innenraum in verschiedenen Epochen betrachtet werden. So wird Geschichte auf eine besondere Art greifbar. Ich freue mich daher sehr, dass wir dieses Digitalisierungsprojekt mit 18.979 Euro unterstützen“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Mittelzusage aus dem Förderprogramm Regionalkultur. „Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihr Engagement und viel Erfolg bei der Projektumsetzung“, so Füracker.

Digital in die Zeit des heiligen Ulrich einzutauchen, das ist künftig nicht nur in der Umgebung des Augsburger Doms, sondern auch in dessen Innenraum möglich. Das Bistum Augsburg plant, die Entwicklung des Dominneren ab dem ausgehenden Hochmittelalter im 13. Jahrhundert bis zur ersten Phase der Gotisierung virtuell zu rekonstruieren. Für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Einheimische und Touristen kann der Augsburger Dom so ganz neu erfahrbar werden. Alle mittelalterlichen Kathedralen Deutschlands wurden in den nachfolgenden Jahrhunderten erheblich umgestaltet und mit einer Fülle an zusätzlichen Objekten ausgestattet. Die ursprünglich beabsichtigte Raumwirkung ist daher oft nur noch bedingt wahrnehmbar. Die geplante Rekonstruktion des bauzeitlichen Innenraums kann daher auch für andere Kirchen beispielhaft sein.

Das Heimatministerium unterstützt heimatpflegerische Initiativen mit dem Förderprogramm Regionalkultur. Mit den Mitteln aus dem Programm können Investitionen beim Bau und bei der Ausstattung von Spielstätten für historische Heimatschauspiele sowie innovative Veranstaltungen und Projekte im Rahmen der Heimatpflege gefördert werden.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de