Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Pressemitteilung Nr. 114
München, 11.04.2025

FÜRACKER UND STOLZ: EINZIGARTIG IN DEUTSCHLAND: BAYERN ZEIGT SEINE INNOVATIONSKRAFT UND SETZT MIT VIER FACHSCHULEN FÜR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ BUNDESWEIT NEUE MAßSTÄBE
Finanzminister Albert Füracker und Kultusministerin Anna Stolz geben grünes Licht für neue Fachschulen für KI an den Standorten Altötting, Neumarkt i. d. Opf., Herzogenaurach und Nördlingen

Die Bayerische Staatsregierung setzt einen Meilenstein in der beruflichen Bildung und eröffnet bundesweit erstmals Fachschulen mit der neuen Fachrichtung „Künstliche Intelligenz“. Ab dem kommenden Schuljahr 2025/2026 werden an den Staatlichen Beruflichen Schulzentren in Altötting, Neumarkt i. d. Opf., Herzogenaurach und Nördlingen innovative Weiterbildungsangebote eingeführt, die gezielt auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt ausgerichtet sind.

Finanz- und Heimatminister Albert Füracker betont den hohen Stellenwert der neuen Fachrichtung: „Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zur Zukunft Bayerns und spielt eine zentrale Rolle für unsere Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft. Mit der Eröffnung von vier neuen Fachschulen für Künstliche Intelligenz in Neumarkt i. d. Opf., Altötting, Herzogenaurach und Nördlingen setzen wir ein bedeutendes und starkes Zeichen für die Bildung von morgen. Diese Schulen bieten jungen Talenten ein einzigartiges Sprungbrett, um sich zu KI-Expertinnen und -Experten zu entwickeln. Jede neue Schule ist ein wertvoller Gewinn für die Region und trägt entscheidend zur Entwicklung einer dynamischen digitalen Landschaft bei.“

Kultusministerin Anna Stolz freut sich sehr über das zusätzliche Bildungsangebot: „Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind rasant und schon heute spielt die KI die zentrale Rolle bei der Digitalisierung. Selbst im Alltag sind wir alle bereits überall von Systemen umgeben, die durch Künstliche Intelligenz gespeist sind. Unsere neuen Fachschulen für KI in Altötting, Neumarkt i. d. Opf., Herzogenaurach und Nördlingen sind deswegen echte Zukunftsschmieden in den Regionen. Dort werden wir Berufe ausbilden, die wir heute noch gar nicht kennen! Damit setzen wir bundesweit neue Maßstäbe!“

Im Rahmen des Schulversuchs „Neue Fachrichtung Künstliche Intelligenz an bayerischen Fachschulen“, der bis einschließlich des Schuljahres 2028/2029 durchgeführt wird, sollen anwendungsorientierte Inhalte zu dieser Zukunftstechnologie vermittelt werden. Ziel ist es, ein Kompetenzprofil zu entwickeln, das Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anwendung und Anpassung von KI-Systemen vorbereitet. Den Absolventinnen und Absolventen dieser Fachrichtung wird die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfter Techniker für Künstliche Intelligenz / Staatlich geprüfte Technikerin für Künstliche Intelligenz (Bachelor Professional in Technik) verliehen.
Die neue Fachrichtung reagiert auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Sie verbindet technisches Prozesswissen mit praxisorientierter KI-Expertise und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit bayerischer Unternehmen. Gleichzeitig bietet sie jungen Menschen eine attraktive Perspektive in einem zukunftsweisenden Berufsfeld. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien können sich an den genannten Standorten über dieses wegweisende Angebot informieren und sich frühzeitig mit den Möglichkeiten vertraut machen, die diese neue Fachrichtung bietet. Das neue Bildungsangebot ist ein echter Gewinn für Schülerinnen und Schüler, Unternehmen und den gesamten Wirtschaftsstandort Bayern. Der Freistaat Bayern unterstreicht damit seine Rolle als Impulsgeber in der beruflichen Bildung und Digitalisierung.


Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de